Wein und Trockenblumen

Die Gemäuer des Kulturraums Thalwil waren vor 20 Jahren noch die Kellerräume eines Gewerbegebäudes. Hier war einst eine Weinhandelsfirma angesiedelt, danach der damalige Konsumverein Thalwil und zuletzt diente der Keller als Lagerraum für Trockenblumen. Als das Gebäude 1994 zum Erwerb im Baurecht ausgeschrieben wurde, gründeten vier Gesellschafter die Genossenschaft ARWO Arbeiten und Wohnen und planten Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit sozialem Anliegen.

Bereits vor Baubeginn fanden einige kulturelle Veranstaltungen statt. Vom Erfolg begeistert, bot eine Mäzenin die Finanzierung eines permanenten Kulturraums sowie zu Beginn auch der Produktionen an. Der Grundstein für den Kulturraum Thalwil war damit gelegt.

1997 wurde mit Engagement und Pioniergeist der Verein Kulturraum Thalwil gegründet. Seither ist der Kulturraum eine unverzichtbare Konstante im Thalwiler Kulturleben.